• Home
  • Publications
  • Teaching
  • Events
  • CV
  • Research Project
  • Contact
HARALD A. WILTSCHE
Philosopher

3. Sitzung // 17. März

3/17/2016

1 Comment

 

Historisches Beispiel Nr. 2: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie, Sonnenfinsternis 1919; Beispiel Nr. 3: LeVerriers Entdeckung des Neptun und Vulkan

1 Comment
Johannes
3/25/2016 03:14:48 pm

Ich hätte eine Frage dazu, wie man sich die Krümmung des Raumes vorstellen kann.

In der Repräsentation mit der Gummimatte wird eine Kugel auf eine zweidimensionale Oberfläche gelegt, die sich dann nach unten krümmt und somit eine dritte Dimension, nämlich die Tiefe, miteinbezieht.

Vergleicht man dieses Beispiel mit z.B. unserer Sonne ergibt sich nun das Problem, dass sie nicht auf einen zweidimensionalen Raum gelegt wird, der dann nach unten weg sinkt. Stattdessen scheint die Krümmung des Raumes ebenmäßig von allen Seiten gleich um die Sonne herum zu geschehen (gegeben die Sonne sei eine ideale Kugel).

Lässt sich die Krümmung um die Sonne nun so vorstellen, dass sie den Raum quasi zu ihrem Mittelpunkt zieht und somit dehnt und das von allen Seiten gleichzeitig?

Vielen Dank für die Antwort!

Reply



Leave a Reply.

    PhilSciBlog

    This blog complements my lecture course "Introduction to Philosophy of Science" (Online Here). The idea is to give students the opportunity to post questions, comments, remarks and suggestions anonymously.

    Archives

    April 2016
    March 2016
    February 2016

    Categories

    All

    RSS Feed

(c) Harald A. Wiltsche 2019 // Department of Culture and Communication // Linköping University // Sweden